Ganz oder gar nicht ist oft die Devise, wenn es um neue Management-Ansätze geht. Das gilt derzeit auch für die eine große technische Umwälzung, in der wir uns befinden: Digitalisierungs-Freaks und -Skeptiker fechten einen nicht selten dogmatischen und daher unfruchtbaren Kampf um die eigenen Extrempositionen aus. Die gute Nachricht jedoch ist: Immer mehr Menschen bemühen sich um einen ausgewogenen Umgang mit der neuen Technologie, die gerade in der Pandemie unser (Arbeits-)Leben mit einem Paukenschlag verändert hat. Die Zeit, die hinter uns liegt, hat uns die Vorzüge der Digitalisierung eindeutig vorgeführt.
VUCA und Digitale Verantwortung, wo ist da der Zusammenhang? Na ja, verantwortlich zu sein, wenn es sich so anfühlt, als müsste man bei Wind und Regen aus allen Richtungen (Volatility) auf dünnen Eisschollen (Uncertainty) gleichzeitig auf Bedarfe und Bedürfnisse der Mannschaft und der Kunden (Complexity) Rücksicht nehmen und eventuell entgegengesetzte Interessen anderer Netzwerkpartner (Ambiguity) integrieren, dann klingt das nicht wirklich nach einem Traumjob.
#19 Blogbeitrag aus dem Adventskalender 2020 Ein Game-Changer? Ist denn schon wieder Weihnachten? Ja, man sieht es an den vielen Amazon-Paketen. Womit wir gleich schon beim Thema sind. Amazon ist heute viel mehr als der Online-Buchhändler, als der es mal gestartet ist. Heute stellt Amazon eine Plattform bereit, auf der neben Amazon selbst auch andere Händler und sogar Hersteller direkt ihre Ware anbieten können. Digitale Plattformen revolutionieren etablierte Geschäftsmodelle. Doch was versteht man unter Plattformökonomie? Warum beruht deren Erfolg vor allem auf Netzwerkeffekten?